Eine starke Gemeinschaft ...                                                               

 ... für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
... für mehr Lebensqualität

Wir sind ein durch bürgerschaftliches Engagement getragener Verein in der Region der Hildesheimer Börde mit Sitz in der Gemeinde Hohenhameln. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.

   
  • Home
  • Hilfsangebote
  • Kümmerer-Modell
  • Aktuelles Programm
  • Gruppenangebote
  • Busfahrplan
  • Ehrenamtliche Hilfe
  • Pressespiegel
  • Rückblick Veranstaltungen
  • Fahrzeugbelegug
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised
   
↑↑↑
Freitag, 17. Oktober 2025

Werde Mitglied  

Menü  

  • Werde Mitglied
  • Vorstand und Bereichsleiter
  • Unser Büroteam
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Satzung
  • Kontakt
  • Dokumente und Formulare
  • Sponsoren
  • Weitere Hilfsangebote

Login Form  

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Kontakt  

Generationenhilfe Börderegion e.V.
Marktstraße 20
31249 Hohenhameln

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon: 05128 4851
Das Telefon ist besetzt: 
Montag bis Donnerstag von
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag von
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website:
http://www.Generationenhilfe-HiH.de/

Online-Angebote

Veranstaltungen im Mittelpunkt sind leider zurzeit nicht möglich. Als "kleinen Ersatz" erweitern wir unser Online-Angebot für Mitglieder. Neben dem "Computertreff" bieten wir jetzt auch "Bewegung im Sitzen" als Videoschalte an. Teilnehmen kann jeder der einen PC, einen Laptop, ein Smartphone oder Tablet mit Internetzugang hat. 

Die Termine finden Sie im Kalender unter "Aktuelles Programm" .

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. erweitert die Räume ihrer Begegnungsstätte

Rechts im Bild der Anbau, der gerade umgebaut wird

Die vorhandenen Räumlichkeiten der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“ in Hohenhameln, Marktstraße 20 sind für die gestiegenen Bedürfnisse des Generationenhilfevereins schon länger nicht mehr ausreichend. Jetzt kann der angrenzende Gebäudeteil des bisherigen „Hobby-Treffs“ dazu gemietet und bedarfsgerecht umgebaut werden.

Das Fachwerkhaus, das in der Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut wurde, hätte schon viel zu erzählen. Nach den Familienaufzeichnungen der heutigen Eigentümerin Stephanie Bauer betrieb bereits deren Urgroßvater das Wohn- und Geschäftshaus als Tischlerei. Anfang der 1970er Jahre wurde die Tischlerei zu der Gaststätte „Holzwurm“ umgebaut, vielen Hohenhamelnern noch als beliebter Treffpunkt in Erinnerung. Später wurden die Räume bis 2006 als italienisches Restaurant „Italia“ betrieben, danach kurzzeitig als Bioladen.

Der Anbau, den die Generationenhilfe jetzt übernimmt, wurde bereits 1974 als Gaststättenklubraum des „Holzwurms“ errichtet. Dort fanden Familienfeiern und ab und zu das „Dorfkino“ für Kinder statt. Ab 1994 übernahm Monika Bode diese Räume und baute sie gemeinsam mit ihrem Mann zum Einzelhandelsgeschäft „Hobby-Treff“ aus. Hier gab es bisher Bastelartikel, Porzellanpuppen, Kunstgewerbe und Wolle. Da die Inhaberin aus Altersgründen das Geschäft aufgegeben hat, können diese Räume nun als Erweiterung der Begegnungsstätte umgebaut werden. Dies kommt dann zukünftig den unterschiedlichen Besuchergruppen wie Plattdeutsch-Klön-Gruppe, Bücherfreunde, Singkreis, Bastel- und Spielgruppen, Stärkungsgruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen zugute.
Dringend erforderlich ist allerdings das erweiterte Platzangebot, um ein größeres Büro einrichten zu können. Das fünfköpfige ehrenamtliche Büroteam kann in dem bestehenden kleinen Raum die gestiegenen, umfangreichen Arbeiten nicht mehr bewältigen, wozu auch die neue Datenschutzgrundverordnung mit den Bestimmungen zur datengeschützten Verwaltungsarbeit des Vereins beigetragen hat. Ebenso sind vertrauliche Gespräche der „Kümmerer“ in den stets gut besuchten Vereinsräumen kaum zu gewährleisten.

Mit Unterstützung des Päritätischen Wohlfahrtsverbands, dem die Generationenhilfe angehört, konnte auf der Grundlage der Berechnungen des Architekturbüros Lippe aus Wendeburg ein Antrag auf Förderung der Umbau- und Ausstattungskosten beim Deutschen Hilfswerk gestellt werden. Ende Juni kam dann die gute Nachricht: Das Projekt wird mit großzügigen Mitteln der Deutschen Fernsehlotterie gefördert. Jetzt kann mit den Umbauarbeiten begonnen werden Da aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen die meisten Angebote in der Begegnungsstätte weiterhin nicht erlaubt sind, bleibt Zeit, die Baumaßnahmen zügig durchzuführen. Ein größerer Büroraum und ein weiterer Gruppenraum entstehen in der nächsten Zeit. Angebote notwendiger Fremdarbeiten werden bereits bei örtlichen Unternehmen eingeholt. „Damit wir viel Eigenleistungen erbringen können, haben einige Mitglieder bereits ihre Hilfe zugesagt“, freut sich Günther Becker vom Vereinsvorstand. Da bei den unterschiedlichen Arbeiten viele Hände gebraucht werden, wären weitere ehrenamtliche Helfer sehr willkommen. In der Telefonzentrale von „Hand in Hand“ mögen sie sich bitte unter der Nummer 4851 melden

 

Liebe Mitglieder,

 

die Damenjungschützen und die Junggesellschaft aus Hohenhameln bieten Mitbürgern, die zur Risikogruppe bei einer Corona-Infektion gehören, Hilfe an.

Wir als Verein „Generationenhilfe Börderegion e. V.“.  unterstützen diese großartige Aktion, indem wir den Aufruf auch auf unserer Website veröffentlichen.

Corona-Update

Stand: 10.06.2020

Liebe Vereinsmitglieder,

wir haben weiterhin die Corona bedingten Bestimmungen des Sozialministeriums und des Landkreises fest im Blick und haben am 9. Juni auf der Vorstandssitzung die Fragen der möglichen Wiederaufnahme unserer Vereinsaktivitäten beraten.

Begleitfahrten dürfen unsere Helfer wieder mit ihrem privaten Pkw durchführen. Die Anmeldung bitte frühzeitig in unserer Telefonzentrale, Tel. 4851. Es darf allerdings nur eine Person begleitet werden, die diagonal hinter dem Fahrer sitzen muss, und zur Einhaltung der Hygienevorschriften ist ein Mund-Nasenschutz zu tragen.

Die Kümmerer bieten weiterhin ihre Sprechstunden im Mittelpunkt montags und donnerstags in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr an.

Unser Vereinsbus fährt im Auftrag der Gemeinde weiterhin fahrplanmäßig dienstags und donnerstags. 3 Personen dürfen gleichzeitig chauffiert werden. Wollen Familienmitglieder gemeinsam fahren, darf es dann eine zusätzliche Person sein.

Hilfen in der Häuslichkeit dürfen nach gemeinsamer Absprache zwischen Hilfenehmer und Helfer*in bei Einhaltung der Hygienevorschriften durchgeführt werden.

Unterstützung bei Arbeiten in Haus und Garten sind ebenfalls möglich. Auch hier ist die rechtzeitige Anmeldung in unserer Telefonzentrale nötig.

Gruppenangebote im Mittelpunkt dürfen leider weiterhin noch nicht stattfinden, da dort die vorgeschriebenen Abstandsregeln nicht eingehalten werden können.

Sobald hierzu die aktuellen Beschränkungen aufgehoben werden, informieren wir über die lokale Presse, unsere Homepage und in unserem Schaukasten.

Sollte es dann wieder losgehen dürfen, wird es in diesem Jahr keine Sommerpause geben.

 

Erfreulicherweise haben wir bei uns in Deutschland einen Rückgang der Infektionszahlen zu verzeichnen, gleichwohl haben wir es, wie es der französische Präsident Macron formulierte, bei dem Coronavirus mit einem „unsichtbaren Feind“ zu tun, der uns nicht nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften, sondern auch im Eigeninteresse, weiterhin zu entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen verpflichtet.

Begegnungsstätte bis auf weiteres geschlossen.

Um der Verantwortung gegenüber unseren Mitgliedern und Besuchern des „Mittelpunktes“ nachzukommen, bleibt die Begegnungsstätte in Hohenhameln ab sofort geschlossen. Der Vortrag des Chiropraktoren Daniel Sentker findet nicht statt.

Der Vereinsbus ist aber weiterhin fahrplanmäßig dienstags und donnerstags im Einsatz.

Neujahrsempfang am 18.01.2020

Fast wäre es gelungen, all die Personen auf ein Foto zu bannen, die es mit ihrem Engagement ermöglichen, das umfangreiche bunte Programm in der Begegnungsstätte der Generationenhilfe anzubieten und die mit dem Vereinsbus im Auftrag der Gemeinde fahren. Aber nur fast, wie man beim Nachzählen feststellen muss, da leider nicht alle 43 dieser Aktiven anwesend sein konnten.

Diese Damen und Herren verwalten das Vereinsgeschehen und organisieren und gestalten das Programm im „Mittelpunkt“. 5691 Personen haben im zurückliegenden Jahr die 448 Veranstaltungen in der Begegnungsstätte besucht und dabei die Gemeinschaft schätzen gelernt, die sie nicht mehr missen möchten.

 

Weiterlesen: Neujahrsempfang 2020

„Udos-Kochclub“ präsentiert sich auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. aus Hohenhameln war von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Seniorenorganisationen (BAGSO) eingeladen, das Mittagstischangebot des Vereins „Udos- Kochclub“ auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorzustellen. Auf der Bühne in der Halle des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft war Gisela Grote als Vertreterin des Vereins anwesend, um darüber zu berichten. Zusätzlich gab es zwei Liveübertragungen direkt aus Hohenhameln, von wo aus das Küchenteam und die Essensrunde zugeschaltet waren.

 

Weiterlesen: Grüne Woche

Imagefilm VDEK-Zukunftspreis

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung und Preisverleihung des diesjährigen Zukunftspreises hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) einen Imagefilm erstellt. 2017 hatte unser Verein mit dem Wettbewerbsbeitrag „Gesundheit für Ältere gestalten – Lebensqualität fördern“ den ersten Preis gewonnen. Deshalb wurde ein Teil des Films auch in unseren Räumen gedreht.

Vier Vertreter von „Hand in Hand“ beim Verband der Ersatzkassen in Berlin

Anlässlich der Jubiläumsveranstaltung und Preisverleihung des diesjährigen Zukunftspreises hat der Verband der Ersatzkassen (vdek) zu einer Feier nach Berlin eingeladen. 2017 hatte unser Verein mit dem Wettbewerbsbeitrag „Gesundheit für Ältere gestalten – Lebensqualität fördern“ den ersten Preis gewonnen.

Unter dem Motto „Innovationen fördern – neue Ideen sichtbar machen“ zeichnet der vdek seit 10 Jahren herausragende Initiativen mit dem Zukunftspreis aus. Am 10. Oktober wurde dieses Jubiläum in Berlin in der Akademie der Wissenschaften mit vielen geladenen Gästen gefeiert.

 

Weiterlesen: Preisverleihung des diesjährigen Zukunftspreises hat der Verband der Ersatzkassen

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. bietet ein erweitertes Beratungsangebot

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. bietet ein erweitertes Beratungsangebot, unterstützt durch die  TiP Teilhabeberatung, vertreten durch Herrn Holger Rust aus Peine.

Jeden 4. Donnerstag im Monat in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr im "Mittelpunkt", Hohenhameln, Marktstraße 20.

Die TiP Beratungsstelle nimmt die Aufgaben der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung - kurz EUTB - wahr, unabhängig von Kostenträgern oder Leistungserbringern.  Hinter diesem schwergängigen Wort verbirgt sich ein Angebot, das Menschen mit oder mit drohender Behinderung und deren Angehörige durch den bürokratischen Leistungsdschungel begleiten will, zum Bespiel wenn es um  Rehabilitation oder Teilhabe geht. Konkreter können diese Leistungen zum Beispiel die Bereiche (Früh-) Förderung in Kindergarten oder Schule, Studium, Beruf oder Arbeit, Assistenz, medizinische und berufliche Rehabilitation, Persönliches Budget, Wohnformen, Freizeit, Pflege oder Hilfsmittel betreffen.

Weiterlesen: EUTB

  1. Generationenhilfe mit dem Zukunftspreis 2017 ausgezeichnet
  2. Partätischer
  3. Notfalldose
  4. Kümmerer-Modell

Seite 5 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8