Eine starke Gemeinschaft ...                                                               

 ... für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
... für mehr Lebensqualität

Wir sind ein durch bürgerschaftliches Engagement getragener Verein in der Region der Hildesheimer Börde mit Sitz in der Gemeinde Hohenhameln. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.

   
  • Home
  • Hilfsangebote
  • Kümmerer-Modell
  • Aktuelles Programm
  • Gruppenangebote
  • Busfahrplan
  • Ehrenamtliche Hilfe
  • Pressespiegel
  • Rückblick Veranstaltungen
  • Fahrzeugbelegung
  • Test Planer
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised
   
↑↑↑
Freitag, 09. Mai 2025

Werde Mitglied  

Instagram  

Wir sind jetzt bei Instagram

Auf unserem Account posten wir regelmäßig Bilder unserer Aktionen und Veranstaltungen. Wer uns folgen möchte, findet unser Profil hier
@generationenhilfe_hohenhameln

Menü  

  • Werde Mitglied
  • Vorstand und Bereichsleiter
  • Unser Büroteam
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Satzung
  • Kontakt
  • Dokumente und Formulare
  • Sponsoren
  • Weitere Hilfsangebote

Login Form  

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Kontakt  

Generationenhilfe Börderegion e.V.
Marktstraße 20
31249 Hohenhameln

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon: 05128 4851
Das Telefon ist besetzt: 
Montag bis Donnerstag von
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag von
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website:
http://www.Generationenhilfe-HiH.de/

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. bietet ein erweitertes Beratungsangebot

Die Generationenhilfe Börderegion e. V. bietet ein erweitertes Beratungsangebot, unterstützt durch die  TiP Teilhabeberatung, vertreten durch Herrn Holger Rust aus Peine.

Jeden 4. Donnerstag im Monat in der Zeit zwischen 15 und 17 Uhr im "Mittelpunkt", Hohenhameln, Marktstraße 20.

Die TiP Beratungsstelle nimmt die Aufgaben der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung - kurz EUTB - wahr, unabhängig von Kostenträgern oder Leistungserbringern.  Hinter diesem schwergängigen Wort verbirgt sich ein Angebot, das Menschen mit oder mit drohender Behinderung und deren Angehörige durch den bürokratischen Leistungsdschungel begleiten will, zum Bespiel wenn es um  Rehabilitation oder Teilhabe geht. Konkreter können diese Leistungen zum Beispiel die Bereiche (Früh-) Förderung in Kindergarten oder Schule, Studium, Beruf oder Arbeit, Assistenz, medizinische und berufliche Rehabilitation, Persönliches Budget, Wohnformen, Freizeit, Pflege oder Hilfsmittel betreffen.

Weiterlesen: EUTB

Generationenhilfe mit dem Zukunftspreis 2017 ausgezeichnet

 

Foto: von links Uwe Klemens, Verbandsvorsitzender des vdek,
Christian Zahn, stellvertretender Verbandsvorsitzender des vdek und Jury Vorsitzender ,
Wolfgang Spiekermann, Vorstand Bereich Hilfen in Haus und Hof ,
Gisela Grote, Vorstand Öffentlichkeitsarbeit, Ulrike Elsner, Vorstandsvorsitzende des vdek

Der Verband der Ersatzkassen Deutschlands würdigt die Arbeit des Vereins
 

Gesundheit im Alter - wie kann Selbstständigkeit und Lebensqualität für ältere Menschen gefördert werden? Was können Prävention und Gesundheitsförderung dazu beitragen, dass Menschen vital und lange selbstbestimmt leben können? Antworten auf diese Fragen waren bei der Ausschreibung des diesjährigen Zukunftspreises gesucht. Die Beschreibung der vielfältigen Tätigkeitsbereiche der Generationenhilfe, die Hilfen in der Häuslichkeit und die zahlreichen Angebote in der Begegnungsstätte „Mittelpunkt“, haben die Jury davon überzeugt, die Generationenhilfe mit dem 1. Preis, dotiert mit 13.000 €, auszuzeichnen. „Um älteren Menschen ein selbstständiges und selbstbestimmtes sowie erfülltes Leben zu ermöglichen, bedarf es neben professionellen Hilfen ebenfalls engagierter Menschen, die die Aufgaben einer älter werdenden Gesellschaft nicht nur als Herausforderung sehen, sondern auch als Bereicherung für ein gesellschaftliches Miteinander“, betonte der Laudator Christian Zahn, stellvertretender Verbandsvorsitzender des vdek. Die preisgekrönten Projekte zeigen auf, wie mit präventiven und strukturellen Maßnahmen in Gemeinden und auch darüber hinaus das Miteinander für alle Beteiligten positiv gestaltet werden könne, führte er weiter aus und schloss dabei die beiden anderen jeweils mit 3.500 € ausgezeichneten Projekte mit ein.

 „Aufgrund der demografischen Entwicklung werden Projekte und Präventionsangebote für ältere Menschen immer wichtiger,“ ergänzte Ulrike Elsner, vdek Vorstandsvorsitzende. „Mit dem vdek-Zukunftspreis wollen die Ersatzkassen das besondere Engagement dieser Projekte und den Mut, neue Wege zu gehen, anerkennen und fördern“, so Elsner.

Dass die Generationenhilfe als Leuchtturmprojekt zu verstehen sei, als Beispiel für viele, die ebenfalls auf der Suche nach Antworten auf die sich im Zuge des demographischen Wandels ergebenden Fragestellungen sein könne, wurde von dem Laudator ebenfalls hervorgehoben.

 Schon im Vorfeld der Preisverleihung hatte eine Mitarbeiterin des vdek nach der Entscheidung der Jury die Gelegenheit genutzt, sich persönlich bei einem Besuch im „Mittelpunkt“ von der Arbeit des Vereins berichten zu lassen und selber das rege Leben in der Begegnungsstätte zu erfahren. Sie verabschiedete sich mit den Worten; „Jetzt bin ich der Meinung, dass die Generationenhilfe Börderegion den Zukunftspreis 2017 mehr als verdient hat!“

 

Ehrenamt ist Gold wert - 12 Mitglieder des Vereins mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet

 

Mindestens 3 Jahre 5 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig zu sein ist die Voraussetzung, um, wie jetzt geschehen, vom Landrat Franz Einhaus für das Engagement ausgezeichnet zu werden. Weit über dieses Mindestmaß hinaus sind die meisten der jetzt Geehrten der Generationenhilfe ehrenamtlich im Einsatz.

 

Weiterlesen: Partätischer

 

 

Die Notfalldose - alle wichtigen Informationen für Ihre Retter

 

vorgestellt von der Generationenhilfe Börderegion e. V.

 

Immer mehr Menschen haben zu Hause einen Notfall- und Impfpass, Medikamentenplan, eine Patientenverfügung, usw. Nur ist es für Retter meist unmöglich herauszufinden, wo diese Notfalldaten in der Wohnung aufbewahrt werden, wenn der Patient oder ein Angehöriger nicht in der Lage ist, selber Auskunft zu geben.

 

Bei der Informationsveranstaltung, zu der die Gemeinde Hohenhameln eingeladen hatte, stellte Wilhelm Grote von "Hand in Hand" den Anwesenden die Vorteile dieser Dose vor.

 

"Wir möchten mit diesen Notfalldosen besonders allein lebenden Menschen die Chance einer schnellen, gezielten medizinischen Versorgung im Notfall ermöglichen. Dies ist nicht nur für alte Menschen von großer Bedeutung. Auch Jüngere, die z. B. auf bestimmte Medikamente angewiesen sind, können im Notfall schnelle gezielte Hilfe von den Ersthelfern erhalten."  Dass die Notfalldose einfache Vorsorge, günstig, effektiv und ein Mehrwert für die Retter sein kann, bestätigte sowohl Polizeihauptkomissar Frank Eisenberg als auch  der Gemeindebrandmeister Stefan Meißner.

 

Nach erfolgreichem Vorbild aus dem Ausland kommen Notfallinformationen in eine Notfalldose und werden in die Kühlschranktür gestellt. Nun haben sie einen festen Ort und können in jedem Haushalt einfach gefunden werden.

 

Sind Retter eingetroffen und sehen auf der Innenseite der Wohnungstür und dem Kühlschrank den Aufkleber mit dem Logo "Notfalldose", kann die Notfalldose rasch aus der Kühlschranktür entnommen werden. Ohne wertvolle Zeit zu verlieren, stehen aktuelle und notfallrelevante Informationen zur Verfügung.

 

Erhältlich sind die Notfalldosen in der Begegnungsstätte "Mittelpunkt", Hohenhameln, Marktstraße 20, zu den Öffnungszeiten (s. Internet www.generationehilfe.de)

Kümmerer Modell – ein Kooperationsprojekt mit dem Landkreis Peine

Dietmar Körner im Beratungsgespräch in der Begegnungsstätte
(nachgestellte Szene)
 

Die fünf geschulten Mitglieder des Vereins –  Ulrike Brandau, Wilhelm Grote, Hans Dieter Hahn, Dietmar Körner, Regina Wanke - beraten Senioren der Gemeinde in sozialen Fragen.

Donnerstags steht jeweils eine dieser Personen nachmittags in der Sprechstunde im Mittelpunkt zur Verfügung. Auf Anfrage können die Gespräche auch zu Hause bei den Ratsuchenden stattfinden.

Braunkohlwanderung am 15. Februar 2019

Auch in diesem Jahr gibt es zwei unterschiedliche Wandertouren.

Weiterlesen: Braunkohlwanderung 2018

Ehrenamt ist Gold wert - 12 Mitglieder des Vereins mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet

 

Mindestens 3 Jahre 5 Stunden pro Woche ehrenamtlich tätig zu sein ist die Voraussetzung, um, wie jetzt geschehen, vom Landrat Franz Einhaus für das Engagement ausgezeichnet zu werden. Weit über dieses Mindestmaß hinaus sind die meisten der jetzt Geehrten der Generationenhilfe ehrenamtlich im Einsatz.

 

Weiterlesen: Auszeichnung mit Ehrenamtskarte

Diese Website befindet sich noch im Aufbau und wird in Kürze den bisherigen Webauftritt unter www.generationenhilfe.de ablösen.

Aktionen

 

Welt-Alzheimertag am 21.09.2018 

 

Musiktheater "Mit Udo in die Rehaklinik" 

Sinnesgarten Hohenhameln 

  

 

Welt-Alzheimertag

 
 

Im Rahmen des Welt-Alzheimertages am 21.09.2018 vermittelten die Schülerinnen und Schüler der Realschule Hohenhameln den zahlreichen Besuchern im DGH anhand des "Demenz-Parcours" einen Eindruck über das Empfinden der an Demenz Erkrankten bei der Bewältigung alltäglicher Situationen."

nach oben

 

 

Sinnesgarten Hohenhameln

 
 

Sinnesgarten Hohenhameln - ein Kooperationsprojekt der Generationenhilfe Börderegion e. V. mit der Realschule Hohenhameln und der Pflegeeinrichtung "Haus am Pfingstanger"

 

In Fortführung unseres Projekts "Hohenhameln auf dem Weg zur demenzfreundlichen Kommune", unterstützt von der Aktion Demenz e. V. und gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung wurde der Sinnesgarten 2016 eröffnet und ist der Öffentlichkeit zugänglich.

 

http://www.sinnesgarten-hohenhameln.de/

nach oben

Auszeichnungen

 

 

Einsam? Zweisam? Gemeinsam!
Januar 2019

 

 

Generationenhilfe mit dem Zukunftspreis 2017 ausgezeichnet

 

Projekt "Pflege im Quartier" 

 

Deutscher Engagementpreis 2014

 

 

  

Projekt "Pflege im Quartier" 

 

  

  1. Weitere Hilfsangebote
  2. Formulare
  3. Hilfsangebote
  4. Gruppenangebote

Seite 6 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8