Eine starke Gemeinschaft ...                                                               

 ... für Sie da, wenn Sie uns brauchen!
... für mehr Lebensqualität

Wir sind ein durch bürgerschaftliches Engagement getragener Verein in der Region der Hildesheimer Börde mit Sitz in der Gemeinde Hohenhameln. Ältere und/oder hilfebedürftige Mitglieder können Hilfe und Unterstützung durch andere Vereinsmitglieder bekommen.

   
  • Home
  • Hilfsangebote
  • Kümmerer-Modell
  • Aktuelles Programm
  • Gruppenangebote
  • Busfahrplan
  • Ehrenamtliche Hilfe
  • Pressespiegel
  • Rückblick Veranstaltungen
  • Fahrzeugbelegug
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Uncategorised
   
↑↑↑
Dienstag, 01. Juli 2025

Werde Mitglied  

Menü  

  • Werde Mitglied
  • Vorstand und Bereichsleiter
  • Unser Büroteam
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Satzung
  • Kontakt
  • Dokumente und Formulare
  • Sponsoren
  • Weitere Hilfsangebote

Login Form  

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Kontakt  

Generationenhilfe Börderegion e.V.
Marktstraße 20
31249 Hohenhameln

Sprechzeiten:

Montag und Donnerstag
10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Telefon: 05128 4851
Das Telefon ist besetzt: 
Montag bis Donnerstag von
9:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Freitag von
9:00 Uhr bis 13:00 Uhr

E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Website:
http://www.Generationenhilfe-HiH.de/

Gruppenangebote

Udos Kochclub

Bewegung im Sitzen

Kaffeeklatsch

Markttreff mit Frühstück

Gesellschaftsspiele aller Art nach Wunsch der Besucher/Basteln, Handarbeiten, Kaffee und Klönen

Singkreis

Smartphone-Treff

Treffpunkt für Bücherfreunde

Klönrunde Plattdeutsch

Stärkungsgruppe für Angehörige von Menschen mit Depressionen u. anderen psychischen Erkrankungen

Männerrunde zum Klönen und Spielen

Schlemmerquintett

Kegeln

Schwimmen

Fahrertreffen

Sonstige Veranstaltungen 

 

 

Udos Kochclub

 
 

Montags im 14-tägigen Rhythmus treffen sich Mitglieder zum Essen in geselliger Runde. Mit einem abwechslungsreichen Speiseplan versteht das Küchenteam es immer wieder, die Gäste zu überraschen. 

 

 

Das Küchenteam:

Wolfgang Spiekermann, Walter Vollbaum und Udo Kabisch (v.l.) 

 

nach oben

Bewegung im Sitzen

Mittwochnachmittag wird etwas für die Fitness getan. Regine Bewig, Renate Steinmann, Brigitte Wendel und Irma Werner bieten den beiden Gruppen ein abwechslungsreiches Bewegungsprogramm.

Gruppe 1: 14:30 Uhr bis 15:30 Uhr, Gruppe 2: 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr.

 

    

nach oben

 

Kaffeeklatsch

Ein vielfältiges Büffet gespendeter Torten lockt jeden 3. Mittwoch im Monat viele Besucher zum Kaffeeklatsch in den "Mittelpunkt".  Im lockeren Wechsel bereichern künstlerische Darbietungen oder Spiele diesen Nachmittag.

 

 

 
  

 

nach oben

 

Markttreff mit Frühstück

Jeden Donnerstag kann man in der Zeit zwischen 10 und 12 Uhr in der Begegnungsstätte beim Markttreff mit Frühstück ein gemütliches Schwätzchen halten. Einmal - meist am dritten Donnerstag im Monat - sind bekannte Persönlichkeiten unserer Gemeinde zu Gast, um mit unseren Besuchern ins Gespräch zu kommen und Wünsche und Anregungen entgegen zu nehmen.

 

Hier Frühstück mit Pastor Bähr aus Mehrum

nach oben

 

Gesellschaftsspiele aller Art nach Wunsch der Besucher/Basteln, Handarbeiten, Kaffee und Klönen

Donnerstag zwischen 15 und 17 Uhr kommen Spielfreudige und Kreative zum geselligen Miteinander zusammen. Nach einer gemeinsamen Kaffee- und Klönrunde tun sich dann die Teilnehmenden des beliebten Eselspiels oder des SkipBo-Spiels zusammen und wer Lust hat zum Handarbeiten oder Basteln gesellt sich zueinander.

 

 

nach oben

 

Singkreis

Alle 14 Tage samstags trifft sich in der Zeit zwischen 14:30 und 16 Uhr eine Gruppe fröhlicher Sänger zum Offenen Singkreis. Nach einem gemeinsamen Kaffeetrinken werden Lieder aus den Büchern, die der Verein angeschafft hat, gesungen. Interessierte Laien, die einfach nur Spaß am Singen haben, sind herzlich willkommen.

 

 

Der Singkreis feiert Fasching

nach oben

 

 

Smartphone-Treff

Computer, Tablet, Laptop, Smartphone und Internet auch für ältere Menschen?

Mit der immer schneller fortschreitenden Digitalisierung wird in absehbarer Zeit ein Punkt kommen, an dem es für bestimmte Dinge des alltäglichen Lebens keine Alternativen mehr gibt.

Wenn man dann erst anfängt, sich damit auseinanderzusetzen, ist es extrem schwierig. Es ist aber nie zu spät, damit anzufangen.

Wir unterstützen Sie dabei:

  • Wenn Sie einen Computer, ein Tablet, Laptop oder ein Smartphone haben, im Umgang damit aber noch nicht sicher sind und Fragen haben, kommen Sie zu uns. Unsere Experten werden versuchen Ihnen zu helfen.

  • Wenn Sie sich einen Computer anschaffen wollen oder angeschafft haben und Ihnen fehlen die Grundkenntnisse: Zur Zeit findet gerade eine Info-Aktion für Neueinsteiger statt.

Wir treffen uns jeweils dienstags von 10:00 bis 12:00 Uhr im Mittelpunkt. Die nächsten Termine entnehmen Sie bitte unserem Veranstaltungsprogramm.

nach oben

 

 

Klönrunde Plattdeutsch

   

nach oben

 

Männerrunde zum Klönen und Spielen

   

nach oben

 

Kegeln

 

 

.

 

nach oben

 

Fahrertreffen

 

Die Gruppe der Busfahrer trifft sich regelmäßig, um die Touren für die Gemeindefahrten oder das Abholen der Mitglieder zu Veranstaltungen im Mittelpunkt zu organisieren

nach oben

Busfahrplan

Aktuelle Fahrpläne der Fahrten mit unserem Vereinsmobil für die Gemeinde Hohenhameln ab dem 1. August 2017

 

Die Fahrten werden zum Nulltarif von unseren ehrenamtlichen Fahrern durchgeführt. Somit hat die Generation 60+ unserer Gemeinde die Möglichkeit, den Kernort Hohenhameln zu erreichen. Dieser Service wird kostenlos angeboten. Eine Mitgliedschaft im Verein ist nicht erforderlich. Der Ein- und Ausstieg erfolgt auf eigene Verantwortung.

 

Verkehrs- und witterungsbedingte Abweichungen möglich!          

 

Tour 1: Dienstag und Donnerstag
Hinfahrt
Bierbergen Dorfplatz  8:00 Uhr
Equord Bushaltestelle Kindergarten  8:10 Uhr
Stedum/Bekum Ziegelei  8:15 Uhr
Stedum/Bekum Bushaltestelle Hildesheimer Straße/Klußmannstraße  8:17 Uhr
Stedum/Bekum Bushaltestelle Hildesheimer Straße/Bekumer Ring  8:20 Uhr
Hohenhameln Aldi  8:22 Uhr
Hohenhameln Rewe/Rossmann  8:24 Uhr
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus  8:27 Uhr
Rückfahrt
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus 10:40 Uhr
Hohenhameln Rewe/Rossmann 10:45 Uhr
Bierbergen Dorfplatz 10:50 Uhr
Stedum/Bekum Ziegelei 10:55 Uhr
Equord Bushaltestelle Kindergarten 11:00 Uhr
Stedum/Bekum Bushaltestelle Hildesheimer Straße/Klußmannstraße 11:05 Uhr
Stedum/Bekum Bushaltestelle Hildesheimer Straße/Bekumer Ring 11:07 Uhr

 

 

Tour 2: Dienstag und Donnerstag
Hinfahrt
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus  8:30 Uhr
Mehrum Equorder Weg  8:40 Uhr
Mehrum Triftstraße  8:45 Uhr
Rötzum DGH  8:50 Uhr
Ohlum Bushaltestelle  8:55 Uhr
Hohenhameln Bushaltestelle Meierkamp  8:58 Uhr
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus  9:03 Uhr
Hohenhameln Kreissparkasse  9:05 Uhr
Rückfahrt
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus 11:20 Uhr
Hohenhameln Rewe/Rossmann 11:23 Uhr
Ohlum Bushaltestelle 11:25 Uhr
Rötzum DGH 11:30 Uhr
Mehrum Equorder Weg 11:40 Uhr
Mehrum Triftstraße 11:45 Uhr

 

 

Tour 3: Dienstag und Donnerstag
Hinfahrt
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus  9:10 Uhr
Soßmar Bushaltestelle  9:15 Uhr
Bründeln Bushaltestelle  9:20 Uhr
Clauen Grundschule  9:25 Uhr
Harber Bushaltestelle  9:32 Uhr
Hohenhameln Kreissparkasse  9:37 Uhr
Hohenhameln Aldi  9:40 Uhr
Hohenhameln Rewe/Rossmann  9:43 Uhr
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus  9:45 Uhr
Rückfahrt
Hohenhameln Mittelpunkt/Rathaus 12:00 Uhr
Hohenhameln Rewe/Rossmann 12:05 Uhr
Harber Bushaltestelle 12:10 Uhr
Clauen Grundschule 12:15 Uhr
Bründeln Bushaltestelle 12:20 Uhr
Soßmar Bushaltestelle 12:30 Uhr

Unterstützer

Zur Unterhaltung unseres Vereinsmobils tragen viele Unternehmen durch Spenden bei.

Wir danken ganz herzlich:

  • Autohaus Wittenberg,
  • Dornbusch Dachdeckerbetrieb,
  • Modehaus Schridde, Am Markt,  Peine, 
  • Nordzucker AG,
  • Orthopädie Schuhtechnik N. Schur, 
  • Pflegedienst Hohenhameln, PDH
  • Seniorenwohnanlage Bahrke,
  • St. Laurentius Apotheke

Struktur der Generationenhilfe Börderegion e.V.

Der Verein Generationenhilfe Börderegion besteht aus einem gewählten Vorstand, gewählten Bereichsleitern für die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete und vielen Helfern.

Der Vorstand und die Bereichsleiter arbeiten auf ehrenamtlicher Basis.

Die Helfer stellen sich freiwillig für bestimmte Tätigkeiten/Tätigkeitsgebiete zur Verfügung und es wird vom Verein gegenüber dem Hilfenehmer ein Obulus von 8 €/Stunde berechnet, von denen der Helfer 6 € gut geschrieben bekommt und 2€ in die Vereinskasse für Aktionen und Projekte fließen.

Die Bereiche und deren Inhalte

Die Bereiche wurden etabliert um die Fachleute genau an den richtigen Stellen zu haben, die dann spezialisiert sehr effizient die entsprechenden Hilfeanforderungen umsetzen können, indem sie die richtigen Helfer haben oder finden und für die geforderte Tätigkeit gewinnen.

Alltagshilfen Einkaufen, Hilfen im Haushalt

Begleitdienste

Arztbesuche, Einkäufe, kulturelle Veranstaltungen, Behördengänge

Entlastung pflegender Angehöriger

Gesellschaft leisten, Gruppenangebote für Ältere

Hilfen in Haus und Hof

kleine Reparaturen, kleine Gartenarbeiten, Winterdienst falls möglich

technische Hilfen

Umgang mit Handy, Computer, Navigationsgerät, etc.

Pressespiegel

Hohenhamelner Kurier vom 30. Mai 2025

Peiner Allgemeine Zeitung vom 19. Mai 2025

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 24. Oktober 2024

Peiner Allgemeine Zeitung vom 23. Oktober 2024

Hohenhamelner Kurier vom 29.11.2024

Hohenhamelner Kurier vom 26.06.2024

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 11.10.2023

Peiner Allgemeine Zeitung vom 11.10.2023

Peiner Allgemeine Zeitung vom 12.11.2022

Peiner Allgemeine Zeitung vom 07.09.2022

Peiner Allgemeine Zeitung vom 17.03.2021

 

 

Peiner Allgemeine Zeitung vom 25.02.2021

 

Hohenhamelner-Kurier vom 25.02.2021>

 

Peiner Allgemeine Zeitung vom 22.10.2020

Hohenhamelner Kurier vom 29.10.2020

Hohenhamelner Kurier vom 27.08.2020

 

Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 21.08.2020

Peiner Allgemeine Zeitung vom 21.08.2020

 

Hohenhamelner-Kurier vom 30.07.2020

Peiner Allgemeine Zeitung vom 17.07.2020

Peiner Allgemeine Zeitung vom 09.07.2020

PAZ vom 14.05.2020

PAZ vom 29.01.2020:
"Udos Kochclub" auf der Grünen Woche in Berlin

 

 

HAZ vom 09.12.2019:
Generationenhilfe hat 500 Mitglieder

 

 

PAZ vom 06.12.2019:
Generationenhilfe hat 500 Mitglieder

 

 

PAZ vom 11.11.2019:
Generationenhilfe bei der Verleihung des Zukunftspreises des VDEK

 

 

PAZ vom 12.08.2019:
Generationenhilfe freut sich über Spende der A+B

 

PAZ vom 12.03.2019: Generationenhilfe Mitglied beim Paritätischen 

 

 

PAZ vom 19.02.2019: Braunkohlwanderung 

 

 

PAZ vom 24.01.2019: Ehrenamt ist Gold wert - 12 Mitglieder des Vereins mit der Ehrenamtskarte ausgezeichnet 

 

 

PAZ vom 22.09.2018: Demenzparcours macht Alltagsprobleme nachvollziehbar 

 

 

PAZ vom 18.09.2018: Demenz-Parcours macht erfahrbar, wie Betroffene sich fühlen 

Menschen mit Demenz in der Kommune 

 Traditionelle Rezepte neu gekocht  
Generationenhilfe und Realschule legen Kochbuch vor
Spende für Flüchtlingsarbeit   Diskussion zum Thema "Demenz"  

 

 

 

 

Mitgliedschaft im Verein

Auszug aus der Vereinssatzung

§ 5 Mitgliedschaft

  1. Mitglied im Verein kann auf Antrag jede natürliche und juristische Person werden.
  2. Über den schriftlichen Antrag auf Aufnahme in den Verein entscheidet der Gesamtvorstand.
  3. Die Mitgliedschaft erlischt
  1. durch Austritt.
    Die Kündigung muss schriftlich gegenüber dem Gesamtvorstand erklärt werden. Die Kündigungsfrist beträgt 4 Wochen zum Jahresende.
  2. durch Tod.
    Erlischt die Mitgliedschaft durch Tod, kann ein Erbe die Fortsetzung der Mitgliedschaft beantragen. Über den Aufnahmeantrag entscheidet der Gesamtvorstand. Wünscht der Erbe keine Fortsetzung der Mitgliedschaft, sind Guthaben des Verstorbenen entsprechend den satzungsgemäßen und gesetzlichen Bestimmungen zu erstatten.
  3. durch Ausschluss.
    Der Gesamtvorstand kann ein Mitglied mit sofortiger Wirkung ausschließen, wenn dieses in schwerwiegender Weise gegen die Interessen des Vereins verstößt. Vor dem Beschluss ist das betreffende Mitglied durch den Gesamtvorstand anzuhören. Im Falle des Widerspruchs durch das Mitglied entscheidet die Mitgliederversammlung.

§ 6 Mitgliedsbeiträge
Jedes Mitglied leistet einen jährlichen Mindestbeitrag, dessen Höhe von der Mitgliederversammlung bestimmt wird. Der Beitrag wird im 1. Quartal eines jeden Jahres fällig.

Formulare:

Aufnahmeantrag:


 Download 

Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO:


Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Bitte lesen Sie die Informationspflichten aufmerksam durch und bestätigen Sie das durch Ihre Unterschrift im Aufnahmeantrag


 Download 

Einwilligung in die Veröffentlichung von Personenbildnissen:


Öffentlichkeitsarbeit ist ein berechtigtes Interesse des Vereins. Wir veröffentlichen deshalb Berichte und Fotos von Veranstaltungen in lokalen Medien und im Internet. Bitte bestätigen Sie Ihr Einverständnis durch Ihre Unterschrift auf dieser Einwilligung.


 Download 

Beitrags- und Vergütungsordnung:


 Download 

SEPA-Lastschriftmandat:


 Download 

 

Mitglieder, die Hilfeleistungen anbieten möchten, lesen bitte das Merkblatt für Helfer aufmerksam durch und füllen den Erhebungsbogen aus

Merkblatt für Helfer


 Download 

Erhebungsbogen für Vereinsmitglieder biete Hilfe


 Download 


Mitglieder, die Hilfeleistungen in Anspruch nehmen möchten, lesen bitte das Merkblatt für Hilfenehmer aufmerksam durch und füllen den Erhebungsbogen aus

Merkblatt für Hilfenehmer


 Download   

Erhebungsbogen für Vereinsmitglieder suche Hilfe


 Download 

Kontakt

 

Adresse

Generationenhilfe Börderegion e. V.
Marktstraße 20
31249 Hohenhameln

Telefonzentrale 

Telefonnummer: 05128 4851

Das Telefon ist besetzt: 

Montag bis Donnerstag jeweils von  9:00 Uhr bis 15:00 Uhr 
Freitag von 9:00 Uhr bis 13:00 Uhr
E-Mail

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Internet

http://www.Generationenhilfe-HiH.de/

Sprechzeiten im "Mittelpunkt"

Im "Mittelpunkt", Marktstraße 20

Montag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Donnerstag  10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Spendenkonto

Sparkasse Hildesheim-Peine-Goslar

IBAN: DE95 2595 0130 0083 1145 95

 

Satzung

 

 

 

Satzung

 

 

Geschäftsordnung

 

Wollen Sie helfen und damit anderen und auch sich Gutes  tun?

Unser Ehrenamt mit Aufwandsentschädigung eröffnet  Ihnen viele Möglichkeiten!

 

Im Alter oder bei Krankheit möglichst selbstbestimmt zu Hause den Alltag zu bewältigen wünschen wir uns alle. Dies kann kaum ohne Hilfe möglich sein. Der Generationenhilfeverein hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese Hilfen zu leisten.  Dass der Bedarf in unseren Ortschaften besteht, zeigt die steigende Zahl unserer Mitglieder, inzwischen über 600, von denen sehr viele Hilfen benötigen. Wir wollen eine stabile Gemeinschaft schaffen, in der auch in Zukunft die Mitglieder fürein­ander da sind. Dies kann nur geleistet werden, wenn eine genügende Anzahl von ehrenamtlichen Helfern dazu beiträgt. 

Die ehrenamtliche Tätigkeit in unserem Verein bietet durch das Ansparen der Aufwandsentschädi­gung die Möglichkeit, Vorsorge für das eigene Alter zu treffen. Aber schon heute berichten die hel­fenden Mitglieder von  positiven Erfahrungen durch ihre Einsätze:

·         Spaß und Freude im Umgang mit anderen Menschen

·         Entgegenwirken von Vereinsamung und Isolation

·         persönliche Wertschätzung durch die Hilfenehmer

·         nutzen und erweitern vorhandener Kompetenzen und Erfahrungen

·         einen sinnvollen Ausgleich zum Alltag schaffen.

Für jüngere Helfer kann die Aufwandsentschädigung eine willkommene Ergänzung ihres Einkommens sein, besonders in einer Phase der Arbeitslosigkeit. Erfahrungen aus der ehrenamtlichen Arbeit können auch für den Wiedereinstieg ins Berufsleben genutzt werden. 

 

Sie können als Helfer in folgenden Bereichen Ihre Fähigkeiten einbringen:

  • Alltagshilfen: z. B. einkaufen, Hilfen im Haushalt
  • Begleitdienste: z. B. Arztbesuche, Einkäufe, kulturelle Veranstaltungen, Behördengänge
  • Hilfen in Haus und Hof: z. B. kleinere Reparaturen, kleine Gartenarbeiten,
  • Entlastung pflegender Angehöriger: z. B. Gesellschaft leisten, spazieren gehen

 

Sie bestimmen selber, in welchem Bereich und mit welchem zeitlichen Aufwand Sie helfen - sei es 1 Stunde die Woche oder auch mehr. Pro geleisteter Stunde erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung von 10 €. Es ist möglich, das Geld auf einem Treuhandkonto anzusparen, um später im Alter dafür selber Hilfe in Anspruch zu nehmen, oder es sich jeder Zeit auszahlen zu lassen.

Die Helfer können auf Kosten des Vereins an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen. Sie sind bei den Einsätzen über den Verein versichert.

 

Weitere Informationen erhalten Sie in unseren Sprechstunden (siehe Programm) oder in unserer Telefonzentrale unter der Nummer 4851

Der Vorstand und die Bereichsleiter

Der Verein Generationenhilfe Börderegion besteht aus einem gewählten Vorstand, gewählten Bereichsleitern für die unterschiedlichen Tätigkeitsgebiete und vielen Helfern. Der Vorstand und die Bereichsleiter arbeiten auf ehrenamtlicher Basis.

Unser Vorstand, von links: Ulrike Brandau, Kornelia Mickeleit, Günther Becker, Gisela Grote, Wolfgang Lemke, Wolfgang Spiekermann, Josef Teltemann

 

Günther Becker  Vorstand Bereich Geschäftsführung  Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Gisela Grote Vorstand Bereich Öffentlichkeitsarbeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Josef Teltemann  Vorstand Bereich Finanzen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 
Wolfgang Spiekermann Bereich Hilfen in Haus und Hof Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Wolfgang Lemke Bereich Begleitdienst Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Kornelia Mickeleit Bereich Alltagshilfen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Ulrike Brandau Bereich Entlastung pflegender Angehöriger Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung

Seite 7 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8